Hostname: page-component-848d4c4894-75dct Total loading time: 0 Render date: 2024-05-14T03:43:49.750Z Has data issue: false hasContentIssue false

Nazi Germany's preparation for war: evidence from revised industrial investment series

Published online by Cambridge University Press:  11 August 2010

JONAS SCHERNER*
Affiliation:
Seminar für Wirtschaftsgeschichte, Universität Mannheim L 7, 3–5 68131 Mannheim, Germany, scherner@rumms.uni-mannheim.de
Get access

Abstract

To date we lack reliable data on the degree of industrial investment in the Third Reich. Additionally, our comprehensive knowledge of the quantitative significance of the war-related industrial branches is extremely fragmented. Precise figures are, however, crucial if we are to arrive at a correct depiction of the political economy of the Third Reich. Based on previously neglected sources, it will be shown that, beginning in 1936/7, Germany experienced a spectacular investment boom, primarily targeted at broadening the industrial foundation for war. The findings of this article are relevant to several historiographical debates, calling into question both the older Blitzkrieg account and the conventional view of the armaments miracle.

Type
Research Article
Copyright
Copyright © European Historical Economics Society 2010

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

Abelshauser, W. (1998). Germany: guns, butter and economic miracles. In Harrison, M. (ed.), The Economics of World War II: Six Great Powers in International Comparison. Cambridge: Cambridge University Press, pp. 122–76.CrossRefGoogle Scholar
Abelshauser, W. (1999). Kriegswirtschaft und Wirtschaftswunder. Deutschlands wirtschaftliche Mobilisierung für den Zweiten Weltkrieg und die Folgen für die Nachkriegszeit. Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, pp. 503–38.Google Scholar
Benning, B. (1940). Statistik der Sachkapitalbildung (Investitionsstatistik). In Burgdörfer, F. (ed.), Die Statistik in Deutschland nach ihrem heutigen Stand, Ehrengabe für Friedrich Zahn. Berlin: Schmidt, pp. 753–9.Google Scholar
Birkenfeld, W. (1964). Der synthetische Treibstoff 1933–1945. Berlin: Musterschmidt.Google Scholar
Boelcke, W. (1985). Die Kosten von Hitlers Krieg: Kriegsfinanzierung und finanzielles Kriegserbe in Deutschland 1933–1948. Paderborn: Schöningh.Google Scholar
Buchheim, C. (2001). Die Wirtschaftsentwicklung im Dritten Reich. Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, pp. 653–64.Google Scholar
Buchheim, C. and Scherner, J. (2006). The role of private property in the Nazi economy: the case of industry. Journal of Economic History 66, pp. 390416.CrossRefGoogle Scholar
Budraß, L. (1998). Flugzeugindustrie und Luftrüstung in Deutschland 1918–1945. Düsseldorf: Droste.Google Scholar
Budraß, L., Scherner, J. and Streb, J. (2010). Fixed-price contracts, learning and outsourcing: explaining the continuous growth of output and labour productivity in the German aircraft industry during World War II. Economic History Review 63, pp. 107–36.CrossRefGoogle Scholar
Deutsche Bau- und Bodenbank (1942). Fragen des Wohnungsbaues 1941. Berlin.Google Scholar
Dülffer, J. (1973). Weimar, Hitler und die Marine. Reichspolitik und Flottenbau 1920–1939. Düsseldorf: Droste.Google Scholar
Eichholtz, D. (1999). Geschichte der deutschen Kriegswirtschaft 1939–1945, vol. II: 1941–1943, part 2. Munich: Saur.Google Scholar
Fremdling, R. (2005). The German industrial census of 1936: statistics as preparation for the war. Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2005/2, pp. 155–65.CrossRefGoogle Scholar
Fremdling, R. and Stäglin, R. (2003). Die Industrieerhebung von 1936: ein Input-Output-Ansatz zur Rekonstruktion der volkswirtschaftlichen Gesamtrechung für Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert – ein Arbeitsbericht. Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 90, pp. 416–28.Google Scholar
Friedrich, J. (2002). Der Brand. Deutschland im Bombenkrieg 1940–1945. Munich: Propyläen.Google Scholar
Gehrig, G. (1961). Eine Zeitreihe für den Sachkapitalbestand (1925 bis 1938 und 1950 bis 1957). IFO-Studien, pp. 7–60.Google Scholar
Gleitze, B. (1956). Ostdeutsche Wirtschaft. Industrielle Standorte und volkswirtschaftliche Kapazitäten des ungeteilten Deutschland. Berlin: Duncker & HumblotGoogle Scholar
Gordon, R. J. (1969). $45 bn of US private investment has been mislaid. American Economic Review 59, pp. 221–38.Google Scholar
Gregor, N. (1997). Stern und Hakenkreuz. Daimler-Benz im Dritten Reich. Berlin: Propyläen.Google Scholar
Higgs, R. (2004). Wartime socialization of investment: a reassessment of US capital formation in the 1940s. Journal of Economic History 64, pp. 500–20.CrossRefGoogle Scholar
Hopmann, B. (1996). Von der MONTAN zur Industrieverwaltungsgesellschaft (IVG) 1916–1951. Stuttgart: Steiner.Google Scholar
Janssen, G. (1969). Das Ministerium Speer: Deutschlands Rüstung im Krieg. Berlin, Frankfurt a.M. and Vienna: Ullstein.Google Scholar
Kehrl, H. (1973). Krisenmanager im Dritten Reich. Düsseldorf: Droste.Google Scholar
Keiser, G. and Benning, B. (1931). Kapitalbildung und Investitionen in der deutschen Volkswirtschaft 1924 bis 1928. Vierteljahrshefte für Konjunkturforschung Sonderheft 22. Berlin.Google Scholar
Klein, B. H. (1959). Germany's Economic Preparations for War. Cambridge, MA: Harvard University Press.Google Scholar
Krengel, R. (1957). Die langfristige Entwicklung der Brutto-Anlage-Investitionen der westdeutschen Industrie von 1924 bis 1955/6. Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung, pp. 168–84.Google Scholar
Krengel, R. (1958). Anlagevermögen, Produktion und Beschäftigung der Industrie im Gebiet der Bundesrepublik von 1924 bis 1936. Berlin: Dunker & Humblot.Google Scholar
Kröner, B. R. (1988). Die personellen Ressourcen des Dritten Reiches im Spannungsfeld zwischen Wehrmacht, Bürokratie und Kriegswirtschaft 19391942. In Militärgeschichtliches, Forschungsamt (ed.), Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg vol. 5/1. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, pp. 6931016.Google Scholar
Kupky, H. (1957). Die langfristige Entwicklung der Brutto-Anlage-Investitionen der mitteldeutschen Industrie von 1924 bis 1955/6. Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung, pp. 391–407.Google Scholar
Meyhoff, A. (2001). Blohm & Voss im,Dritten Reich’. Eine Hamburger Großwerft zwischen Geschäft und Politik. Hamburg: Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte.Google Scholar
Milward, A. S. (1966). Die deutsche Kriegswirtschaft 1939–1945. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.Google Scholar
Müller, K.-J. (1987). Armee und Drittes Reich 1933–1939. Paderborn: Schöningh.Google Scholar
Müller, R.-D. (1988). Die Mobilisierung der Deutschen Wirtschaft für Hitlers Kriegsführung. In Militärgeschichtliches, Forschungsamt (ed.), Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, vol. 5/1. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, pp. 349692.Google Scholar
Müller, R.-D. (1999). Albert Speer und die Rüstungspolitik im Totalen Krieg. In Militärgeschichtliches, Forschungsamt (ed.), Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, vol. 5/2. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, pp. 275776.Google Scholar
Overy, R. J. (1994). War and Economy in the Third Reich. Oxford: Clarendon Press.CrossRefGoogle Scholar
Petzina, D. (1968). Autarkiepolitik im Dritten Reich. Der nationalsozialistische Vierjahresplan. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.CrossRefGoogle Scholar
Ritschl, A. (2005). Der späte Fluch des Dritten Reichs: Pfadabhängigkeiten in der Entstehung der bundesdeutschen Wirtschaftsordnung. Perspektiven der Wirtschaftspolitik 6, pp. 151–70.CrossRefGoogle Scholar
Sarholz, T. (1983). Die Auswirkungen der Kontingentierung von Eisen und Stahl auf die Aufrüstung der Wehrmacht von 1936 bis 1939. Dissertation, Darmstadt University.Google Scholar
Scherner, J. (2006a). Das ‘Gesetz zur Übernahme von Garantien zum Ausbau der Rohstoffwirtschaft’ und die NS-Autarkiepolitik. In Bähr, J. and Banken, R. (eds.), Wirtschaftssteuerung durch Recht im Nationalsozialismus. Studien zur Entwicklung des Wirtschaftsrechts im Interventionsstaat des ‘Dritten Reichs’. Frankfurt a.M.: Klostermann, pp. 343–64.Google Scholar
Scherner, J. (2006b). Das Verhältnis zwischen NS-Regime und Industrieunternehmen – Zwang oder Kooperation? Zeitschrift für Unternehmensgeschichte. Journal of Business History 2, pp. 166–90.Google Scholar
Scherner, J. (2008). Die Logik der Industriepolitik im Dritten Reich. Die Investitionen in die Autarkie- und Rüstungsindustrie und ihre staatliche Förderung. Stuttgart: SteinerGoogle Scholar
Scherner, J. and Streb, J. (2008). Wissenstransfer, Lerneffekte oder Kapazitätsausbau? Die Ursachen des Wachstums der Arbeitsproduktivität in den Werken der Deutschen Sprengchemie GmbH, 1937–1943. Zeitschrift für Unternehmensgeschichte. Journal of Business History 1, pp. 100–22.Google Scholar
Spoerer, M. (1996). Von Scheingewinnen zum Rüstungsboom. Die Eigenkapitalrentabilität der deutschen Industrieaktiengesellschaften 1925–1941. Stuttgart: Steiner.Google Scholar
Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich, different volumes.Google Scholar
Statistisches Handbuch von Deutschland 1928–1944 (1949). Munich: F. Ehrenwirth.Google Scholar
Tooze, J. A. (2001). Statistics and the German State 1900–1945: The Making of Modern Economic Knowledge. Cambridge: Cambridge University Press.Google Scholar
Tooze, J. A. (2003). Punktuelle Modernisierung: Die Akkumulation von Werkzeugmaschinen im ‘Dritten Reich’. Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, pp. 79–89.CrossRefGoogle Scholar
Tooze, J. A. (2005). No room for miracles: German industrial output in World War II reassessed. Geschichte und Gesellschaft 31, pp. 439–64.Google Scholar
Tooze, J. A. (2006). The Wages of Destruction: The Making and Breaking of the Nazi Economy. London: Allen Lane.Google Scholar
United States Strategic Bombing Survey (1976). The Effects of Strategic Bombing on the German War Economy Overall Economic Effects Division, October 31, 1945, vol. 1. New York: Garland.Google Scholar
Wagenführ, R. (1954). Die deutsche Industrie im Kriege 1939–1945. Berlin: Dunker & Humblot.Google Scholar
Wirtschaft und Statistik 13 (1933). Die Investitionen in der deutschen Industrie, 1924 bis 1931, pp. 594–7.Google Scholar
Wirtschaft und Statistik 18 (1938). Die Investitionen in der deutschen Industrie, 1924 bis 1936, pp. 30–3.Google Scholar