Hostname: page-component-8448b6f56d-qsmjn Total loading time: 0 Render date: 2024-04-23T09:49:06.282Z Has data issue: false hasContentIssue false

Der Bauernkrieg in Ostpreussen 15251

Published online by Cambridge University Press:  18 December 2008

Get access

Abstract

The above article, a chapter from a larger work on the socio-historical foundation of Prussia, deals with the only peasants' revolt of importance that ever took place in Germany east of the Elbe. In September 1525, when in western Germany the after-effects of the great revolt were ebbing down, the peasants in the recently secularized dukedom of Prussia revolted against the rising nobility. The course of the peasants' action and the insufficient assistance they received from the town of Konigsberg and its citizens are sketched separately from material gathered from a contemporary chronicle. Already five days after the outbreak of the revolt and before serious acts of violence had occurred, the aristocratic town-council of Königsberg effected peace between the peasants and the nobility. After the return of the duke from Germany, severe punishments were inflicted, followed in the next year by the statutory regulation of all the new peasants' obligations.

Special attention deserve: the close connection between the peasant movement and contemporary unrests in Konigsberg; the influence that radiated from there; the lack of support from the towns as the cause of the speedy break-down of the revolt; its pronouncedly political character, hardly influenced by religious ideas and aiming at rooting out the aristocratic “weeds”. The leading elements of the revolt were the well-to-do, self-confident, free peasants—of German as well as of Polish descent—and not the mostly impoverished serfs, which proves that no peasants' revolts occurred east of the Elbe not because of the favourable condition of the peasants there, and that also in this one particular case socially higher situated elements were sooner inclined to revolt against suppression.

Type
Articles
Copyright
Copyright © Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis 1938

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

page 398 note 2) Literatur über die Unruhen von 1525 in Preussen: (Richau, N.) Historie von dem Auffruhr der samländischen Bauern (Erleutertes Preussen…, Tomus II, Königsberg 1725, S. 328 ff. und 531 ff.);Google Scholarvon Baczko, L., Geschichte Preussens, 4. Band, Königsberg 1795, S. 198204, 450452;Google ScholarVoigt, J., Geschichte des Bauernaufruhrs in Preussen (Neue Preussische Provinzialblätter, 3. Band 1847, S. 1 ff. und 310 ff.);Google Scholar M. Töppen, Ein Blick in die äite re preussische Geschichte, mit Bezug auf die ständische Entwicklung (Allgemeine Zeitschrift für Geschichte, herausgegeben von Schmidt, W. A., 5. Band 1846, S. 45 ff., 6. Band 1846, S. 485 ff.);Google ScholarSeraphim, A., Soziale Bewegungen in Altpreussen im Jahre 1525 (Altpreussische Monatsschrift, 58. Band 1921);Google ScholarStolze, W., Die Erhebung der samländischen Bauern im 09 1925, ihre Gründe, ihr Ziel und ihre Bedeutung (Sonderabzug aus dem Jahresbericht 1928/1929 des Königsberger Universitätsbundes);Google ScholarElisabeth, Wilke, Die Ursachen der preussischen Bauern- und Bürgerunruhen 1525 (Altpreussische Forschungen, 7. Jahrgang 1930, Heft 1);Google ScholarWeise, E., Der Bauernaufstand in Preussen, Elbing 1935.Google Scholar Die Zitate im Text sind fast alle aus Richaus Chronik. Die Literatur stammt entweder aus den Sammlungen des Internationalen Instituts für Soziaigeschichte in Amsterdam oder aus der Koninklijke Bibliotheek im Haag.

page 399 note 1) Im polnischen Teil von Preussen kam es in diesen Jahren zu Erhebungen der Gemeine gegen den Rat in der Städten Thorn und Elbing und vor allem im Januar 1525 in Danzig. Sie wurden vom König von Polen blutig unterdrückt.

page 402 note 1) Zu ihr gehörte auch Nikolaus Richau, Bürgermeister der Altstadt Königsberg, der Verfasser der Chronik über den Bauernaufruhr, der also alle diese Vorgänge als Augenzeuge erlebte.

page 404 note 1) laut, Weise S. 42 befanden sich bei dieser Abordnung auch der Pfarrer von Legitten und der Müller von Kaymen, „weil man sich von ihrem Zureden mit Recht den sichersten Erfolg versprach”; Richau erwähnt davon nichts.Google Scholar

page 406 note 1) Das ist oft betont worden, so schon von Pauli, C. F., Allgemeine Preussische Staatsgeschichte…, 4. Band, Halle 1763, S. 430, und Baczko IV S. 201, 203,Google Scholar dann vor allem von Seraphim und Elisabeth Wilke. W. Zimmermann, Allgemeine Geschichte des grossen Bauernkrieges (Volksausgabe, herausgegeben von Bios, W., S. 763)Google Scholar und Franz, G., Der deutsche Bauernkrieg, S. 4587sol;59, heben den Zusammenhang zwischen bäuerlicher und städtischer Bewegung in Livland und Estland (Reval) hervor; das sind die zwei Länder östlich der Elbe ausser Preussen, die 1525 bäuerliche Erhebungen sahen.Google Scholar

page 407 note 1) Stolze, S. 4, Weise, S. 39, Franz, S. 460.Google Scholar

page 407 note 2) wie das vielfach behauptet wird, so von F. Engels, Zur Geschichte der preussischen Bauern (Einleitung zu Wolff, W., Die schlesische Milliarde, in dessen Gesammelten Schriften, S. 64 ff.) S. 65;Google Scholar F. Grossmann, über die gutsherrlich-bäuerlichen Rechtsverhältnisse in der Mark Brandenburg vom 16. bis 18. Jahrhundert (Staatsund socialwissenschaftliche Forschungen, herausgegeben von Schmoller, G., 9. Band Heft 4) S. 17/18;Google Scholar K. Lamprecht, Deutsche Geschichte, 5. Band, 3. Auflage S. 515; neuerdings von Franz, G., Der deutsche Bauernkrieg, S. 473,Google Scholar und von Stoltenberg, E., Zur Geschichte des Liegenschaftsrechts am linken Niederrhein (in: 2000 Jahre germanisches Bauerntum am linken Niederrhein, Krefelder Zeitschrift für Niederrheinische Heimatpflege „Die Heimat”, 1935 S. 279).Google Scholar

page 408 note 1) Aubin, G., Zur Geschichte des gutsherrlich-bäuerlichen Veräaltnisses in Ostpreussen von der Gründung des Ordensstaates bis zur Steinschen Reform, S. 129—132; von Briinneck, W., Die Leibeigenschaft in Ostpreussen (Zeitschrift der Savigny- Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung, 8. Band 1887, S. 38 ff.) S. 49;Google ScholarKern, A., Beiträge zur Agrargeschichte Ostpreussens (Forschungen zur Brandenburgischen und Preussischen Geschichte, 14. Band 1901, S. 151 ff.) S. 159;Google ScholarPlehn, H., Zur Geschichte der Agrarverfassung von Ost- und Westpreussen (Forsch. z. Brandenb. u. Preuss. Geschichte, 17. Band 1904, S. 383 ff.) S. 444. Das dann folgende Zitat sind die Schlussworte von Richaus Chronik.Google Scholar